Zum Inhalt

Im Projekt „ ALTUNI“ wurde der SYN-TRAC Geräteträger als Alternative zu den zurzeit am Markt verfügbaren „schweren“ Geräteträgern mitentwickelt und getestet.

Entsprechend der SYN-TRAC-Strategie werden mit dem Geräteträger komplette Systemlösungen angeboten. Die unterschiedlichen Anbaugeräte (Schneepflug, Streuer, Schneefräse, Böschungsmäher) welche von SYN-TRAC voll integriert und optimiert geliefert werden, wurden im Einsatz ebenfalls mitgetestet.

Eckdaten des Projekts

  • Projektdauer: 01.10.2018 bis 01.04.2021 Jahr
  • Projektträger: Amt der OÖ. Landesregierung, Betriebswerkstätte Linz und Abt. Gebäude u. Beschaffungsmanagement, Amt der OÖ. Landesregierung, Abt. Straßenneubau u. -erhaltung, Amt der OÖ. Landesregierung, Betriebswerkstätte Linz
  • Projektkosten: 707.000 EUR

Die Vergabe der Leistung erfolgte in Form eines Verhandlungsverfahrens ohne vorherige Bekanntmachung gem. BVergG 2018, § 36, Zi. 3, Lit. a

Ausgangssituation

Zu Projektbeginn war der Markt im Bereich der kommunalen Geräteträger mit großer Ladefläche, hoher Nutzlast und hoher Bauartgeschwindigkeit (> 60 km/h) fast ausschließlich auf den Anbieter Mercedes mit seinem Unimog beschränkt und somit war hier ein sehr hoher anbietergesteuerter Einkaufspreis gegeben. (Quasi-Monopol)

Darüber hinaus passieren aktuell leider sehr viele Unfälle bei Gerätewechseln im Bereich der Straßenmeistereien und für manche sehr schneereichen Gebiete herrscht Bedarf an stärkeren Räumgeräten.

Innovativer Charakter

Die Firma SYN TRAC GmbH. aus Bad Goisern entwickelte einen universellen Geräteträger, der fortschrittlicher und flexibler als die bisher am Markt befindlichen Geräteträger ist. So besitzt das Fahrzeug ein automatisches Ankoppelverfahren, welches alle Anschlussmöglichkeiten (Hydraulik, Pneumatik, Zapfwelle, Elektrik, Elektronik/CAN-Bus) ohne Aussteigen des Fahrers kuppelbar macht. Das bringt mehr Sicherheit und Zeitersparnis sowie eine erhebliche Arbeitserleichterung für das Bedienungspersonal.

Die An- und Aufbaumöglichkeiten von Geräten für Kommunen, die Land- u. Forstwirtschaft, den Zivil- u. Katastrophenschutz ist vielfältiger und somit sind die Einsatzmöglichkeiten umfassender als bei am Markt bestehenden Systemen und bringen entsprechenden Zusatznutzen.

Vorgehensweise

Das Amt der OÖ. Landesregierung, Direktion Straßenbau und Verkehr, Betriebswerkstätte Linz hat mit der Firma SYN-TRAC einen Pilotkundenvertrag abgeschlossen in dem unter anderem eine Teststellung und eine Kaufoption enthalten ist.

Die Straßenmeisterei Bad Ischl teste den Prototyp über viele Monate im praktischen Einsatz (Sommer- u. Winterbetrieb) leistet somit einen erheblichen Anteil an der Entwicklung und Verbesserung des Prototyps bis zur Serienreife.

Ergebnis und Mehrwert

Durch die Entwicklung des SYN-TRAC wurde der Markt in dem Segment „Schwere Geräteträger“ in Schnellläuferausführung (Geschwindigkeit > 60 km/h) belebt. Die quasi Monopolstellung des Unimog in diesem Segment ist nicht mehr gegeben.

Österreich verfügt nun über einen im Land entwickelten Geräteträger mit sehr hoher inländischer Wertschöpfung.

Durch die technischen Innovationen (automatische Ankoppelung, Allradlenkung, An- u. Aufbauplätze für Geräte) ist der SYN-TRAC leistungsfähiger als vergleichbare Geräteträger bei gleichzeitiger signifikanter Erhöhung der Sicherheit für das Bedienungspersonal und für die Verkehrsteilnehmer.

Ansprechpartner

Hr. Ing. Gerhard Hayböck

Fuhrparkleiter

 

Weiterführende Links