Was ist Dein persönliches Ziel, das Du gemeinsam mit der Servicestelle erreichen möchtest?
Mein Ziel ist es, die IÖB-Servicestelle als einen strategischen Partner zu positionieren, der die öffentliche Beschaffung voranbringt. Ich möchte die Servicestelle so weiterentwickeln, dass sie öffentliche Auftraggeber nicht nur bei der Umsetzung innovativer Projekte unterstützt, sondern auch als Think Tank für die Gestaltung zukunftsorientierter Beschaffungsstrategien wahrgenommen wird. Langfristig sollen unsere Initiativen einen signifikanten Beitrag zur Nachhaltigkeit und Digitalisierung im öffentlichen Sektor leisten. Es geht mir darum, Innovation in die DNA der öffentlichen Beschaffung zu integrieren und damit einen nachhaltigen Wandel anzustoßen.
Was macht eine gute Innovation in Deinen Augen aus?
Eine gute Innovation verbindet Praxisnähe mit visionärem Denken. Sie sollte ein konkretes Problem lösen, gleichzeitig jedoch über die unmittelbare Anwendung hinaus einen langfristigen Mehrwert schaffen. Für mich sind drei Kriterien entscheidend: Erstens, die Orientierung am Nutzer – eine Innovation muss für die Zielgruppe verständlich und zugänglich sein. Zweitens, Skalierbarkeit – eine gute Idee sollte auch auf andere Kontexte übertragen werden können. Drittens, Nachhaltigkeit – Innovation darf nicht Selbstzweck sein, sondern muss einen positiven gesellschaftlichen oder ökologischen Effekt erzielen.
Welche Innovation aus der Geschichte hatte für Dich den meisten Impakt?
Das Internet. Es hat nicht nur unsere Kommunikation und den Zugang zu Wissen revolutioniert, sondern auch neue Geschäftsmodelle, gesellschaftliche Strukturen und Innovationsökosysteme ermöglicht. Es ist ein Beispiel dafür, wie eine technologische Innovation zu einer Querschnittsinnovation wird, die nahezu alle Lebensbereiche berührt und verändert.
Welche Innovation ist aus Deinem Leben nicht mehr wegzudenken?
Definitiv das Smartphone. Es ist nicht nur ein Werkzeug, sondern auch eine Plattform für zahlreiche andere Innovationen. Es kombiniert Kommunikation, Organisation, Unterhaltung und Wissenszugang in einem Gerät und hat damit unsere Art zu leben und zu arbeiten grundlegend verändert.
Wohin geht die Reise an Innovationen in Zukunft?
Die Zukunft wird stark von datengetriebenen und kollaborativen Ansätzen geprägt sein. Künstliche Intelligenz wird nicht nur Prozesse automatisieren, sondern auch die Entscheidungsfindung im öffentlichen und privaten Sektor revolutionieren. Gleichzeitig wird Nachhaltigkeit ein zentraler Treiber sein, da Innovationen immer stärker darauf abzielen müssen, ressourcenschonende und klimaneutrale Lösungen zu entwickeln. Ich sehe außerdem eine wachsende Bedeutung der Kreislaufwirtschaft und personalisierter Services, die auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt sind. Entscheidend wird sein, dass Innovationen nicht nur technologisch, sondern auch sozial inklusiv gestaltet werden.
Was bedeutet für Dich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, wenn die Arbeit der IÖB-Servicestelle einen nachhaltigen Unterschied macht – sei es durch effizientere Prozesse, bessere Zusammenarbeit oder den Einkauf innovativer Lösungen, die das Leben der Menschen verbessern. Erfolg ist für mich auch, wenn unsere Partnerinnen und Partner im öffentlichen und privaten Sektor gemeinsam mit uns Innovation als einen festen Bestandteil ihrer Beschaffungsstrategien verstehen und leben. Es geht darum, nicht nur kurzfristige Ziele zu erreichen, sondern eine langfristige, positive Wirkung zu erzielen.
Kontakt IÖB
- +43 1 245 70 817
- IÖB-Servicestelle Lassallestraße 9B, 1020 Wien
- ioeb@ioeb.at
Mo. - Do.: 09:00 - 15:30 Uhr, Fr.: 09:00 - 13:30 Uhr