Kompetenz- und Kontaktstellen
Die IÖB-Kompetenz- und Kontaktstellen unterstützen die Umsetzung des IÖB-Leitkonzeptes. Dabei bringen sie ihr komplementäres Know-how ein und bilden gemeinsam mit der IÖB-Servicestelle ein Netzwerk, um Sie optimal zu unterstützen.
Sektoral
Förderungen
IÖB-Kontaktstellen

IÖB-Kontaktstelle Bundesländer
Von der Bundesländer-Plattform der Beschafferinnen und Beschaffer wurde eine IÖB-Kontaktstelle zu den Bundesländern nominiert.
Mission Statement
Der IÖB-Beirat ist das Koordinationsgremium des IÖB-Servicenetzwerks. Als Ideengeber sowie zentrale Beratungs- und Diskussionsplattform dient er der Weiterentwicklung der innovationsfördernden öffentlichen Beschaffung und ist Schnittstelle zwischen Politikformulierung und Beschaffungspraxis. Dazu setzt der Beirat inhaltliche Impulse für alle Akteure und trägt zur stärkeren Verbreitung und Nutzung der IÖB bei.
Der IÖB-Beirat ist Teil des IÖB-Servicenetzwerks, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Kompetenz- und Kontaktstellen sowie der beiden federführenden Bundesministerien BMVIT und BMDW. Im Beirat werden die Expertise und die Erfahrungen aller IÖB-Akteure gebündelt. Auf der Grundlage eines regelmäßigen Austauschs werden Maßnahmen und Ideen für die Weiterentwicklung der IÖB-Initiative diskutiert und in der Folge in die entsprechenden Organisationen und deren Netzwerke getragen. Damit fungiert der Beirat als Treiber, Multiplikator sowie Brückenbauer und leistet einen Beitrag zur Erreichung der Ziele der IÖB-Initiative. Die Beiratsmitglieder entwickeln und koordinieren Aktivitäten zur verstärkten Bewusstseinsbildung und Sichtbarmachung der innovationsfördernden öffentlichen Beschaffung. Der Beirat trägt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Implementierung der IÖB bei und arbeitet an der Berücksichtigung der IÖB als übergeordnetes politisches Ziel. Die Arbeit des Beirats adressiert die gesamte Bandbreite relevanter Aktivitäten von der Informationsverbreitung bis zur Durchführung konkreter Beschaffungsprojekte.