Hintergrund
Eine unserer größten Herausforderungen ist der Umgang mit begrenzten Ressourcen und daher die möglichst lange Nutzung von Materialien. Die Bauwirtschaft spielt hier eine zentrale Rolle. Mit neuen Technologien wird es zunehmend möglich bereits beim Bau neuer Gebäude und in bestehenden Gebäuden Materialien zu identifizieren, die gezielt wiederverwendet werden können.
Dieses Potenzial langlebige Materialien erneut zu nutzen und damit die Umwelt zu schonen wird allerdings bisher kaum genützt. Materialien, die bei einem Umbau, einer Renovierung oder einem Gebäudeabriss frei werden, landen immer noch viel zu oft auf der Deponie. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft kann darauf die Antwort sein. Die Stadt Wien möchte das Kreislaufwirtschafts-modell in eigenen Bauprojekten der Stadt und darüber hinaus verstärkt nutzen und sucht Partner, um hier einen Schritt weiterzukommen.
Fragestellung
Wie sieht ein sich wirtschaftlich selbsttragender Marktplatz aus, der die Voraussetzungen für eine kreislauffähige Bauwirtschaft schafft?
Gewünschtes Ergebnis
Gesucht wird der Austausch mit Unternehmen, die eine Plattform für RE-USE in Bau- und Materialwirtschaft als selbstragendes Geschäftsmodell lancieren und betreiben möchten.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Challenge und zu den Gewinnerlösungen.
Gerne können Sie sich auch an die IÖB-Servicestelle wenden, um etwaige Fragen zu klären: viktoria.holler(at)ioeb.at bzw. +43 1 245 70-522
Kontakt IÖB
-
+43 1 245 70 817
-
IÖB-Servicestelle Lassallestraße 9B, 1020 Wien
-
ioeb@ioeb.at
Mo. - Do.: 09:00 - 15:30 Uhr, Fr.: 09:00 - 13:30 Uhr