Zum Inhalt

Die Robotik-Baukästen der Firma ROBO Wunderkind werden seit April 2022 im Rahmen eines Projekts im Freizeitteil der Nachmittagsbetreuung an Grazer Pflichtschulen eingesetzt und stellen ein wertvolles Angebot zur Stärkung der MINT-Kompetenzen teilnehmender Schülerinnen und Schüler dar.
Die Schulen setzen mit ihrer Teilnahme am Projekt einen zusätzlichen pädagogischen Schwerpunkt am Nachmittag im Bereich der Naturwissenschaft und Technik.

Vor Projektstart wurden folgende Zielsetzungen festgelegt
a) den Schüler:innen am Nachmittag ein zusatzliches, kostenloses Angebot aus dem MINT-Bereich zugänglich zu machen
b) spielerisch die MINT-Kompetenzen der Schüler innen (Robotik, Programmieren, Technologie etc.) zu stärken und das digitale Lernen (Umgang mit dem Tablet, Nutzung einer Lern-APP) zu fördern
c) die Schüler:innen dabei zu unterstützen, neue Begabungen und Interessen zu entdecken und zu entfalten
d) die Selbsttätigkeit und Selbstorganisation der Kinder zu fordern
e) Förderung des sozialen Lernens (Kooperation in Kleingruppen und peer-Groups. Problemlösungsfähigkeit.Selbstreflexion

Darstellung der Zielerreichung
Im Fokus des Projekts stehen in erster Linie die Förderung der Freude am Lernen und die Begeisterung der Schüler:innen für die Themen Robotik, digitales Lernen und Naturwissenschaft/ Technik. Die Schuler innen sollen die Möglichkeit haben, sich abseits des Regelunterrichts auf spielerische Weise mit den Baukästen auseinanderzusetzen und erste Einblicke in die Welt der Robotik und des Programmierens zu gewinnen. Das Interesse der Schulen an einer Teilnahme am Projekt war bereits zu Beginn sehr hoch und zahlreiche Standorte haben sich dazu angemeldet. Im Rahmen von Gesprächen wurde ein erstes Feedback von allen teilnehmenden Schulen eingeholt: Die ersten Rückmeldungen zum Projekt waren sehr positiv - die Baukästen und das pädagogische Angebot werden von den Pädagog:innen und den teilnehmenden Schüler innen durchwegs positiv angenommen und das Projekt als große Bereicherung in der Nachmittagsbetreuung wahrgenommen.

Abweichungen zur Zielsetzung
Derzeit gibt es keine Abweichungen in der Zielsetzung. Das Projekt ist an den teilnehmenden Schulen zu einem fixen Bestandteil der Nachmittagsbetreuung geworden. Darüber hinaus ergaben sich Synergien zum Regelunterricht. An manchen Schulen werden die Baukasten zusätzlich im Unterricht am Vormittag eingesetzt - am Nachmittag erfolgt dann die Festigung der erworbenen Kenntnisse durch eine intensive Beschäftigung mit dem zuvor bearbeiteten Projekt.

Ausblick - Beschreibung der geplanten künftigen Entwicklung
Die Baukästen werden derzeit an insgesamt 11 Schulen in der Nachmittagsbetreuung eingesetzt. Das Projekt ist so angelegt, dass möglichst viele Schülerinnen die Möglichkeit bekommen sollen, die Baukästen in der Nachmittagsbetreuung zu nutzen. Dazu werden die Baukästen jedes Schuljahr an neue, interessierte Schulstandorte weitergegeben. Durch die schriftlichen Feedbacks der Schulen werden zusätzlich wertvolle Tipps und Erfahrungswerte zum Einsatz in der Nachmittagsbetreuung von den Kolleg: innen weitergegeben und der Wissensaustausch gefördert.

Eckdaten des Projekts

  • Projektdauer: März 2022 bis Schulende und laufend
  • Projektträger: Gemeinde Graz - Beschaffung, Umsetzung Pädagog:innen der Schulischen Tagesbetreuung Graz GmbH
  • Geplantes Beschaffungsvolumen: € 42.800

Ausgangssituation

Im Rahmen des pädagogischen Angebots im Freizeitteil der Nachmittagsbetreuung sind wir stets bemüht, die Interessen und Kompetenzen der Schüler:innen bestmöglich zu fördern, Durch die Robotik-Baukästen war es uns möglich, einen zusätzlichen Schwerpunkt im MINT. Bereich in der Nachmittagsbetreuung zu etablieren und damit ein weiteres, wertvolles pädagogogisches Angebot für die Kinder zu schaffen.

An allen Pflichtschulen existieren zur Förderung der digitalen Kompetenz bereits entsprechende Endgeräte (Tablets, Laptops) sowie Internetzugang - diese Ressourcen können für das Projekt auch im Rahmen der Nachmittagsbetreuung genutzt werden.

Vorgehensweise

  1. Vorbereitungsphase:
    In der Vorbereitungsphase wurden die Zielsetzungen des Projekts definiert, Ubungs- und Lehrmaterialien recherchiert, sowie Leitfäden und Evaluierungsinstrumente erstellt. An jedem teilnehmenden Standort gibt es eine hauptverantwortliche Person, die inhaltlich mit dem Projekt vertraut ist. An jedem Standort wurden Überlegungen getroffen, wie die Baukästen bestmöglich in die Nachmittagsbetreuung integriert werden können Zusätzlich wurden alle technischen Voraussetzungen (Installationen etc. ) durchgeführt.
     
  2. Durchführungsphase:
    Je nach Alter, Gruppengröße und Vorkenntnissen der Schülerinnen werden die Baukästen seit April 2022 individuell und auf vielfältige Weise von den einzelnen Schulen eingesetzt:
  • Projektstunden: an einigen Standorten findet das Angebot einmal wöchentlich im Rahmen von Projektstunden als fixer Kurs im Freizeitteil der Nachmittagsbetreuung statt und wurde in die Jahresplanung verankert.
  • Projektblöcke: An manchen Schulen werden Schwerpunkte gesetzt und im Rahmen von Projektnachmittagen bzw. -wochen mit den Baukästen gearbeitet. Dabei steht den Schüler innen mehr Zeit am Stück zum Experimentieren und Ausprobieren zur Verfügung.
  • Freie Projektarbeit: Ebenso stellen einzelne Standorte die Baukästen im Rahmen eines offenen Angebotes den Schüler: innen jederzeit zum freien Experimentieren und Erforschen der Baukästen zur Verfügung. Ein*e Freizeitpädagog*innen steht als Coach für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung.

3. Evaluierungsphase:
Eine erste Evaluierungsphase fand im Mai/ Juni 2022 anhand von Feedbackgesprächen mit den projektverantwortlichen Perosnen der Schulen statt. Im Juni 2023 findet das detaillierte schriftliche Abschlussfeedback der Schulen stat, bevor die Baukästen weitergegeben werden.

Es wurde direkt beim Hersteller bestellt. Vor Projektstart wurde das Interesse bei den Schulen an der Teilnahme abgefragt. Die Baukästen wurden im ersten Durchgang nach dem first come - first serve Prinzip vergeben. Diese Vorgehensweise hat sich bewährt und wird auch in den kommenden Schuljahren fortgesetzt.

Ergebnis und Mehrwert

Wie bereits beschrieben, wurde das Hauptziel der Förderung der Freude am Lernen und des Interesses am Thema jedenfalls erreicht. Komplementär können folgende Ergebnisse zusammengefasst werden:

1) Die Schüler:innen beteiligen sich aktiv und mit viel Freude am Projekt und zeigen großes Interesse am Thema Robotik.
2) Die Arbeit mit den ROBO-Baukästen stellt einen tollen Einstieg für Schüler innen in das Programmieren dar.
3) Auch Kinder mit keinen/ wenigen Vorkenntnissen können gut am Projekt teilnehmen.
4) Die Baukästen werden vorwiegend in Kleingruppen eingesetzt, die Schülerinnen unterstützen sich gegenseitig bei den Aufgabenstellungen.
6) Die Auseinandersetzung mit den Baukästen und den einzelnen Bestandteilen fördert ein grundlegendes technisches Verständnis.
7) Die Kompatibilität mit LEGO fördert die Kreativität der Kinder und insgesamt einen spielerischen Zugang zum Projekt.

Das Projekt wird ohne zusätzliche finanziellen Ressourcen durchgeführt. Das Angebot findet kostenlos im Rahmen der Nachmittagsbetreuung statt und es werden keine Einnahmen und daher keine Gewinne erzielt.

Ansprechpartner

Fr. Lydia Pavlicek

Stadt Graz

 

 

Weiterführende Links

www.robowunderkind.com